Projektdetails
Alle wissenswerten Details über das Projekt...
Der nachhaltige und zukunftsweisende Weg ist die Erschließung der Leuchtenburg und ihrer Ausstellungsbereiche vom Parkplatz an mit einem schräg verlaufenden Aufzug. Eine intensive Vorprüfung und Machbarkeitsuntersuchung ergab, dass eine Aufzugstrasse am östlichen Burgberg direkt im Anschluss an den neuen Burgparkplatz installiert werden kann und durch eine teilweise unterirdische Trassenführung das Landschaftsbild nicht beeinträchtigt. Ein Streckenverlauf von 140 m und ein Höhenunterschied von 61 m könnten von bis zu 30 Personen gleichzeitig über den Aufzug überwunden werden. Eine Fahrstrecke (inkl. Ein- und Ausstieg) ist in einer Zeit von ca. zwei Minuten realisierbar. Der Aufzug wird über eine Talstation erschlossen: Hier sind erste touristische Serviceangebote für Individualgäste, Reiseveranstalter und Busfahrer, wie WC Anlagen, Informationen zur Region sowie zu den Angeboten auf der Burg vereint. Das touristische Alleinstellungsmerkmal der besonderen Ausstellungserlebnisse auf der Leuchtenburg nimmt hier künftig bereits seinen Anfang. Der Ausstieg erfolgt in einer Bergstation ein wenig unterhalb des Panoramaweges und der Wehranlage. Von dort aus erreicht man fußläufig bzw. im Rollstuhl entlang der Burgmauer stufenlos/barrierefrei den Vorplatz und damit den Eingang der Burg. Somit bleibt das wichtige Gefühl erhalten, die Burg selber noch „erobert“ zu haben, kombiniert mit ersten wichtigen burgtypischen Impressionen, wie den Wehrtürmen und der Wehrmauer, die man bei dem barrierefreien Weg nach vorn erleben kann. Aus Erfahrungen mit anderen vergleichbaren Aufzügen an Höhenburgen war es wichtig, dass der Aufzug nicht unmittelbar in der Burg ankommt, sondern dass der “Eroberungseffekt“ erhalten bleibt. Mit dem Schrägaufzug wird die Leuchtenburg zur ersten barrierefrei zugänglichen Höhenburg Deutschlands. Der Freistaat Thüringen kann mit diesem touristischen und infrastrukturellen Alleinstellungsmerkmal eine Vorreiterrolle in Bezug auf die Teilhabe aller Menschen am kulturellen Erlebnis einnehmen und etabliert ein national und international ausstrahlendes touristisches Leitobjekt.
Informationen
unter +49 (0) 36424 - 71 33 33 anrufen oder per E-Mail unter